Bildkarten für psychologische Beratung

Autismus

Autismus ist eine angeborene komplexe und tiefgreifende Entwicklungsstörung. Bekannt sind häufig noch die unteschiedlichen Formen wie "Frühkindlicher Autismus", "Asperger Autismus" und "Atypischer Autismus". Da sich diese Formen nicht immer klar voneinander abgrenzen lassen und autistische Menschen genauso individuell und vielfältig wie nicht-autistische Menschen sind, bevorzugt man heute den Begriff "Autismus-Spektrum-Störungen" (ASS).

Dieses Spektrum reicht von kognitiv stark eingeschränkten Personen, die im Leben auf viel Hilfe angewiesen sind bis zu Menschen, die grundsätzlich gut für sich sorgen und selbstständig leben können, einem Beruf nachgehen und nur in einigen Bereichen Unterstützung benötigen.

Kennzeichnend für ASS sind drei Kernmerkmale:

  • Schwierigkeiten mit Kommunikation und Sprache
  • Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion
  • Stereotypes und repetitives Verhalten

Daneben können bei Menschen im ASS noch weitere Beeinträchtigungen auftreten wie z. B. ADHS, Epilepsie, Depressionen, Schlaf- oder Esstörungen.

Es kann auch zu herausfordernden Verhalten wie Aggressionen und Wutanfällen oder Selbstverletzungen kommen. Der Grund hierfür ist jedoch oft, dass autistische Menschen sich überfordert oder missverständen fühlen.

Autismus bleibt grundsätzlich ein Leben lang bestehen, doch der Verlauf kann unterschiedlich sein. Das hängt von der individuellen Ausprägung des Autismus ab, aber auch vom Beginn und Umfang der Unterstützung. Eine Autismus-Förderung sollte immer auf die individuellen Bedürfnisse der betreffenden Person abgestimmt sein, die Lebensqualität verbessern, die Teilhabe an der Gesellschaft fördern und das Selbstwertgefühl stärken.